Einleitung
Das Niederschreiben von Arbeiten, die dem Format einer wissenschaftlichen Publikation entsprechen, ist für viele Studierende eine große Herausforderung und eine nicht zu unterschätzende Kompetenz. An dieser Hochschule müssen viele der Studierenden, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, ihre Forschung in der Schriftsprache formulieren. Und das ist oft kein leichtes Unterfangen, obwohl die Studierenden bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung und damit ihren Forschungsthemen sehr eng verbunden sind.
Die Herausforderungen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Das Einhalten elementarer Regeln der deutschen Grammatik, die präzise Wahl der adäquaten Wortformen, das Verfassen ihrer Arbeiten in der Dritt-Person-Objekt-Form und nicht zuletzt das Einhalten von Regeln der wissenschaftlichen Formatierung, die angesichts der strengen Auditierung von der Hochschule eingefordert werden, macht das Schreiben an sich schon zu einer Fiktion, bei der der Studierende durch diese vielen Herausforderungen demotiviert werden könnte.
Die Vorteile professioneller Unterstützung
Die Klarheit und Kohärenz wissenschaftlicher Arbeiten profitieren enorm von professioneller Hilfe. Studierende finden es oft schwierig, komplexe wissenschaftliche Ideen in einer gut strukturierten Weise zu formulieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Abschlussarbeit verschoben wird, weil die Studierenden nicht bereit sind, Forschungsergebnisse zu präsentieren, die auf einer unorganisierten Grundlage basieren. Professionelle Lektor:innen und Schreibcoach:innen können mit den Studierenden arbeiten, um diese „Blockaden“ zu überwinden und die Struktur der Arbeit auf dem Weg zur Verteidigung der Abschlussarbeit zu optimieren.
Zusätzlich sparen diese Lektorats- und Coaching-Dienste den Studierenden enorme Mengen an Zeit und Stress.
Die Gründe für Schwierigkeiten im akademischen Schreiben
Viele junge Menschen stellen fest, dass das Schreiben akademischer Arbeiten eine anhaltende Herausforderung bleibt. Für einige Studierende führt dies zu erheblichem Stress, der manchmal auch negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben kann. Das Problem scheint sich mit der Zeit zu verschärfen: Viele beginnen ihr Studium mit guten Vorsätzen, doch enden sie oft mit einem Gefühl von Überforderung. Ein Hauptgrund dafür ist, dass viele junge Menschen in der Schule nicht ausreichend in Schreibfertigkeiten geschult werden. Im Vergleich zu früheren Generationen verfassen heutige Schüler:innen deutlich weniger Aufsätze und entwickeln daher auch weniger Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben.
Was bedeutet professionelle Unterstützung?
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Studierenden und Forschenden ist die professionelle Hilfe im akademischen Schreiben. Viele rufen nach jenen, die im Stillen und mit Selbstdisziplin den Weg bis zur Abgabe ihrer Dissertation gehen. Am Ende ist man froh, ein Werk geschaffen zu haben, das den akademischen Anforderungen entspricht und eingereicht werden kann.
All diese Überlegungen und die vielen Stunden des Schreibens enden, wenn der Aufsatz oder die Dissertation eingereicht ist und man auf das Ergebnis der Begutachtung wartet. Korrekturlesen ist dabei ein essenzieller Schritt. Es ist DIE Dienstleistung, die an vielen Institutionen bereits fest etabliert ist und oft auch eine klare Preisstruktur bietet.
Wie man die richtige Unterstützung findet
Einer der ersten Aspekte, die beim Wählen einer professionellen Schreibassistenz zu berücksichtigen sind, ist die Qualifikation der Autor:innen. Ein guter Service beschäftigt Fachleute, deren Ausbildung und Studium in den Bereichen liegen, die für die jeweilige Aufgabenstellung relevant sind. Wenn beispielsweise ein wissenschaftlicher Aufsatz benötigt wird, ist es wahrscheinlich, dass ein solcher Autor entweder in der Wissenschaft oder Lehre tätig ist. Autor:innen, die in der Lage sind, Inhalte so zu formulieren, dass nicht nur die Satzstruktur, sondern auch die Argumentation den wissenschaftlichen Standards entspricht, sind unerlässlich.
Fazit
Der Rückgriff auf professionelle Schreibunterstützung kann die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten erheblich steigern. Diese Expert:innen verfügen über wertvolle Einblicke in die Feinheiten wissenschaftlichen Schreibens und können dabei helfen, Arbeiten nicht nur lesbar, sondern auch den Anforderungen der Peer-Review-Prozesse entsprechend zu gestalten. Zudem sparen Studierende durch diese Unterstützung nicht nur Zeit, sondern auch die oft damit verbundenen schlaflosen Nächte.